Der T 2 / B 2 2-achsiger Triebwagen / Beiwagen
Die Bauart T2 / B2 ist die letzte Neubauserie von zweiachsigen Wagen bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG.
Da ab 1964 genügend Gelenkwagen der Bauart GT4 zur Verfügung standen, war der Einsatz der Personalintensiven Dreiwagenzüge entbehrlich geworden. Daher wurden jeweils 2 Triebwagen bei der Maschinenfabrik Esslingen zum Doppeltriebwagen der Reihe DoT 4 zusammengebaut.
Im April 1976 wurden die letzten Fahrzeuge vom Typ T2 abgestellt.
Die Straßenbahn Mühlheim/ Ruhr erwarb für den Fahrgastverkehr einige Triebwagen, weitere gingen als Arbeitstriebwagen an andere Verkehrsbetriebe oder wurden an das Deutsche Straßenbahnmuseum Hannover abgegeben.
Bei der SSB blieben 3 Triebwagen als Arbeitswagen, die Wagen 802 und 804 sind seitdem Museumswagen.
Die Beiwagen wurden ab 1961 auf Einrichtungsverkehr umgebaut und erhielten außerdem Automatiktüren mit Trittstufenkontakten und Lichtschranken für den schaffnerlosen Betrieb und Rückfahreinrichtungen im Heckbereich.
An einigen Beiwagen wurden zur Kennzeichnung des schaffnerlosen Wagens die Heckpartien rot lackiert.
1972 erwarb die Straßenbahn Mühlheim/ Ruhr 5 und die Ulmer Straßenbahn 12 solcher Beiwagen, 3 weitere kamen in das Hannoversche Straßenbahnmuseum in Wehmingen, außerdem befanden sich auch einige Exemplare in Privatbesitz (zum Beispiel als Kiosk, auf einem Kinderspielplatz oder als Imbissbuden).
Der Zug steht heute für Sonderfahrten zur Verfügung und kann gemietet werden.
Der Fahrzeugeinsatz und die Vermarktung
obliegen dem Verein
.
Typ 29
Typ 82
Wagennummern
802, 804
1511, 1547, 1605
Hersteller
Maschinenfabrik Esslingen
Waggonbau Fuchs, Heidelberg
Baujahr
1957
1954, 1955, 1956
Gesamtgewicht
13,2 Tonnen
5860
Spurweite
1.000 Millimeter
1.000 Millimeter
Länge
11,006 Meter
11,006 Meter
Breite
2,1 Meter
2,16 Meter
Höhe
3,275 Meter
3030
Achsabstand
2,9 Meter
3 Meter
Sitzplätze
22
22
Stehplätze
67
70
Leistung
2 x 81 kW / 2 x 110 PS
-
Türen
vorn: Schiebetür, hinten Teleskoptür
Schiebetüren
Bremse
elektr.
Widerstandsbremse, Druckluft-Federspeicherbremse, 2
Magnetschienenbremsen
Druckluft-Schienenbremsen